| ![]() Quelle: HERCULES Betriebsanleitung Nr. 519 008 00 01/3 (1988.04) 
 | 
![]() Quelle: SACHS-Prospekt "Saxonette – Die Kraftreserve im Fahrrad." (1986.09) 
 | Der Motor SACHS 301/AB wird ab der ersten (1987) bis zur letzten Typen- reihe (2011/12 ?) in zwei Varianten und — nach Änderungen — mit verschie- denen Motorbezeichnungen verwendet. 
Der abgebildete Motor hat einen eckigen Auspuff; — eines der optischen   | 

| 
In die oberste linke Kühlrippe des Zylinderkopfes ist immer SACHS 301/A eingegossen. Daran lassen sich die Varianten AB und A nicht unterscheiden.  |  
 | 
 
 | AB sind die für den deutschen Markt hergestellten und auf  20 km/h gedrosselten Motoren. Zur Kennzeichnung ist in die linken Kühlrippen des Zylinderkopfes eine kleine, recht- eckige Fläche mit einer 20 eingegossen.  | 
 
 | 
A sind die für den niederländischen Markt hergestellten  und auf 25 km/h gedrosselten Motoren. Die "niederländi- schen" Motoren haben auch das Rechteck in den Kühlrippen, jedoch leer, ohne die 20.  | 
| 
Die Motorbezeichnung ist in die oberste rechte Kühlrippe des Zylinderkopfes ein- gegossen. Sie beginnt 30 cm³ 2913 001, dann im Rechteck oder Kreis, 099 bis 499.  | 
 
 | 
| 
099 — Diese Motoren wurden ab Quartal 1985.III bis Quartal 86.II in der Vorserie  verbaut. Sie haben ein 3‑Stufen-Getriebe, einen Muldenkolben und einen eckigen Auspuff. Diese Motoren haben noch kein in die Kühlrippen eingegossenes Quadrat (20 / leer).  | 
| 199 — Diese Motoren wurden ab 86.III bis 88.II verbaut. Sie haben jetzt einen Flachkolben. | 
| 
299 — Diese Motoren wurden 88.III bis 91.II verbaut. Sie haben jetzt ein 1‑Stufen-Getriebe
 und den runden Auspuff.  | 
| 
399 — Diese Motoren wurden 91.III bis 96.II verbaut. Sie haben zusätzlich ein Dekompres- sions-Ventil und optionalen E-Start.  | 
| 
499 — Diese Motoren wurden ab Quartal 1996.III verbaut. Sie haben zusätzlich eine Siche- rung des Wellendichtringes der Kupplungsseite. Die Produktion fand nicht mehr in Schweinfurt statt, sondern in Italien / China.  |